Diese bieten gegenüber konventionellen Solaranlagen viele
Vorteile. Durch die schrittweise Anpassung an den Lauf der Sonne, erreicht man immer
optimale Ergebnisse, auch bei schlechten Wetter. Durch die freie Lage der Module kann auch keine Stauwärme auftreten, welche bei aufliegenden Systemen, gerade bei starker Sonneneinstrahlung, die Energieeffizienz behindern.
Die wirtschaftliche und nachhaltige Baukonstruktion sowie die technische Ausstattung bieten die Voraussetzung für eine
lange Lebensdauer bei geringem Wartungs- und Pflegeaufwand. So können mit nur zwei Motoren bis zu 200 kW oder 350 m² gesteuert werden, da die Schneckengetriebemotoren aus der Fördertechnik kommen und somit für den harten Dauerbetrieb bestimmt sind. Alle Nachführtische werden nur von einer Elektronik gesteuert. Der Kabelkanal ist leicht zugänglich und lässt eine optimale Verlegung zu. Wildbiss und äußere Beschädigungen an den elektrischen Leitungen sind somit ausgeschlossen. Hochtransparentes gehärtetes Sonderglas lässt mehr Licht zu den Zellen durch und bietet Schutz und Schlagfestigkeit gegen äußere Einflüsse wie Schnee, Eis und Gewitter.
Die Anlagen können sowohl auf dem Boden, als auch auf Flachdächern installiert werden. Wobei Letzteres eine optimale Förderungsmöglichkeit und eine höhere Vergütung ermöglicht. In der Summe der Details - Bauweise, Montage, technische Ausstattung, Wartung, Effizienz und Energieertragswert - bietet Ihnen die Nachführanlage eine langjährige Lebensdauer mit einer einmaligen exzellenten Wirtschaftlichkeit.
 |